Die Entscheidung, in welche gesetzliche Krankenkasse Sie wechseln möchten, kann Ihnen niemand abnehmen. In jedem Falle sollten Sie die wichtigsten Unterschiede beim Beitragssatz, Service und den Leistungen kennen, bevor Sie den Antrag auf Mitgliedschaft ausfüllen. Die folgende Checkliste kann Ihnen helfen, eine optimale Wahl im Sinne Ihrer gesundheitlichen Versorgung und Ihrer finanziellen Situation treffen zu [&hellip
weiterlesen…
Damit Sie die Krankenkasse wechseln können, müssen Sie die Mitgliedschaft bei Ihrer Krankenkasse unter Berücksichtigung der Kündigungs- und Bindungsfristen kündigen. Nach erfolgter Kündigung muss Ihnen die Krankenkasse binnen zwei Wochen eine Kündigungsbestätigung zukommen lassen. Im Anschluss können Sie dann eine neue Krankenkasse wählen. Dazu müssen Sie die Kassenwahl gegenüber der gewählten Krankenkasse erklären (aktives Wahlrecht). In diesem [&hellip
weiterlesen…
Ein Krankenkassenwechsel ist einfach, erfordert von den Versicherten aber die Beachtung bestimmter Schritte. Für eine rechtskräftige und termingerechte Kündigung der alten Krankenkasse sind Fristen zu berücksichtigen. Außer dem müssen Informationspflichten gegenüber dem Arbeitgeber bzw. Sozialträgern beachtet werden. Unsere Checkliste soll Sie beim Wechsel in eine andere gesetzliche Krankenkasse unterstützen. Wie kündige ich meine bisherige Krankenkasse? [&hellip
weiterlesen…
Versicherungspflichtige und freiwillig versicherte Personen können folgende Krankenkassen wählen: die Ortskrankenkasse des Beschäftigungs- oder Wohnorts jede Ersatzkasse, deren Zuständigkeit sich nach der Satzung auf den Beschäftigungs- oder Wohnort erstreckt, die Betriebs- oder Innungskrankenkasse, wenn sie in dem Betrieb beschäftigt sind, für den die Betriebs- oder die Innungskrankenkasse besteht, die Betriebs- oder Innungskrankenkasse, wenn diese entsprechend einer [&hellip
weiterlesen…
Um seine Krankenkasse zu wechseln bedarf es einer schriftlichen Kündigung. Wie so eine Kündigung auszusehen hat, können Sie unten beigefügten Krankenkassen Musterkündigungen (Kündigungsformular) entnehmen. Ordentliche Kündigung der Krankenkasse (Vorlage) Kündigungsschreiben bei Beitragssatzerhöhung (Vorlage)
weiterlesen…
Seit dem 01.01.2002 können versicherungspflichtige Personen und auch freiwillig versicherte Personen die Mitgliedschaft in ihrer Krankenkasse zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats kündigen. An diese Wahlentscheidung sind sie dann grundsätzlich 18 Monate gebunden. Beispiel Kündigung der Krankenkasse: Tag der Kündigung: 15.01.2017 Ende der Mitgliedschaft: 31.03.2017 Beginn der Mitgliedschaft bei der gewählten Kasse: 01.04.2017 Die 18-monatige Bindungsfrist gilt für alle ab [&hellip
weiterlesen…
Alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung können ihre Krankenkasse frei wählen. Welche Kasse die richtige ist, hängt u.a. vom Alter, von der individuellen Lebenssituation und vom Gesundheitszustand ab. Wer jung, gesund und flexibel ist, kann mit einer cleveren Krankenkassenwahl und den richtigen Tarifen bzw. Bonusprogrammen viel Geld sparen. Ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit gesundheitlichen [&hellip
weiterlesen…